Den Weg der Psychotherapie zu beschreiten, ist sinnvoll, wenn der Mensch in seiner Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt und seine Lebensqualität beeinträchtigt ist.
Heute nehmen aber auch zunehmend viele Menschen Psychotherapie in Anspruch, um sich selbst besser entfalten, weiterentwickeln  und um Ressourcen und Fähigkeiten besser nutzen zu können.

Ich biete Gespräche im Einzel- und im Paarsetting an.


Psychotherapie als Problemlösung bei



  • Lebenskrisen ausgelöst durch Verlust, Überforderung,...
  • Lebensveränderungen durch Elternschaft, Pensionierung, Job- oder Wohnungswechsel,…
  • Berufsproblemen (Arbeitsplatzverlust, Burn-Out, Mobbing,…)
  • Konflikten in der Partnerschaft
  • psychosomatischen Erkrankungen (wiederkehrende und medizinisch abgeklärte Schmerzen)
  • Schlafstörungen, Störungen im Essverhalten,...
  • Depressionen, Angst- und Panikattacken, Erschöpfungszuständen oder anderen psychiatrischen Erkrankungen
  • Aufarbeitung von alten, prägenden Erfahrungen
  • traumatischen Erfahrungen


Psychotherapie als Selbsterfahrung und Unterstützung bei

  • Entscheidungsfindung
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Themen rund um Frau-Sein, Mutterschaft, Frauengesundheit u.Ä.

Der Weg zur Psychotherapie
 
| 1.  | Erstkontakt per Telefon oder per E-mail
| 2.  | Erstgespräch 
| 3.  | Behandlungsvereinbarung 
(Häufigkeit der Sitzungen, eventuelle Dauer der Behandlung, Zahlungsmodalitäten,…)
 



Nach ärztlicher Verordnung leistet die Krankenkasse einen Zuschuss zur Psychotherapie. 
Je nach Versicherungsträger beträgt der Kostenbeitrag zwischen 28,- und 55,- Euro. 
Mein Honorar beträgt 90,- Euro für eine Einzelsitzung von 50 Minuten.